WiseVector 2.0 aka WiseVector StopX released

WiseVector, der Hersteller von WiseVector StopX, hat Wort gehalten und mit lediglich geringer Verzögerung Version 2.0 seiner Next Generation Endpoint Protection-Lösung vorgestellt. Die Namensänderung von WiseVector nach StopX ist nicht das einzige, das sofort ins Auge sticht. Ein Blick in die Optionen zeigt, dass WiseVector tatsächlich alle angekündigten Optionen auch umgesetzt hat, und dazu zählen auch Neuerungen, die Stand Juni 2019 tatsächlich im Vergleich mit anderen AV-Lösungen einzigartig sein dürften. WiseVector StopX 2.0 verfügt nun über einen erweiterten Schutz (Advanced Protection) und folgende neue Features:

  • AI-basierte Verhaltensanalyse von Programmen
  • AI-basierte Analyse von Scripts (Powershell, VBScript usw.) und file-less malware
  • Erkennung von 0-day threats
  • Verbesserter Schutz von Office-Anwendungen und dem Internet Explorer
  • DLL Hijacking detection
  • Verhaltensbasierte Analyse und Erkennung von Ransomware
  • Ransomware-Fallen
  • Schutz von Dokumenten
  • Active Memory Scan prüft nun auch den Hauptspeicher in Echtzeit auf Malware

image

image

Die Neuheiten mögen vielleicht auf den ersten Blick unscheinbar wirken, sie haben es aber in Wahrheit faustdick hinter den Ohren. WiseVector ist damit definitiv einer der innovativsten Anbieter von AV-Software bzw. einer Next Generation Endpoint Protection-Lösung, die neue Wege beschreitet und in einem bislang nicht dagewesenen Umfang auf AI (artificial intelligence/Künstliche Intelligenz) und machine learning zur Erkennung von Malware setzt. Meine ersten Erfahrungen mit WiseVector StopX sind sehr vielversprechend, ein ausführliches Produktreview sowie Videos werden in Kürze folgen. Für mich steht bereits jetzt schon fest, dass WiseVector mit StopX ein exzellentes Produkt auf den Markt gebracht hat, das den Vergleich mit bekannten Mitbewerbern wie Microsoft, Kaspersky, BitDefender usw. keinesfalls zu scheuen braucht, ganz im Gegenteil. Geplant ist seitens des Herstellers, StopX in einer Basisversion ohne Advanced Detection weiterhin kostenlos anzubieten – der Preis für die erweiterte Version, die dann alle Schutzfunktionen bieten wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Derzeit kann WiseVector StopX 2.x vollständig und ohne Einschränkungen verwendet werden. Der Download der englischen Version ist hier möglich.

WiseVector Advanced Antimalware mit AI-basierter Erkennung von Bedrohungen

Aus meiner Sicht ist es interessant zu sehen, wie die Entwicklung im Bereich AI-basierter Endpoint Protection-Lösungen voranschreitet und auch neue Player auf dem Radar auftauchen lässt, die bereits mit ersten Versionen ihrer EP-Lösung eine ordentliche Leistung abliefern. So hat der chinesische Hersteller WiseVector mit seinem gleichnamigen Malwareschutz vor wenigen Tagen eine englischsprachige Version veröffentlicht, die bereits beachtliche Ergebnisse liefert.

wisevector_ransomware_detection

Wie andere Hersteller kann auch WiseVector nicht zaubern und Wunder vollbringen, und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die Erkennungsraten noch nicht ganz an die bekannten Platzhirsche in diesem Bereich heranreichen – die Betonung liegt aber ganz klar auf “noch nicht”, denn WiseVector hat interessante Pläne für weitere Features. Zum einen wird es in Zukunft neben der kostenlosen Homeuser-Version auch eine Bezahlvariante geben, für die es außer einer integrierten Firewall auch eine AI-basierte Erkennung von bösartigen Scripts geben soll, und zum anderen steht auch eine gemanagete Variante für Firmenkunden auf dem Plan.

Ich persönlich bin auf die AI-basierte Erkennung von maliziösen Skripten schon sehr gespannt, denn das ist ein Bereich, der von vielen traditionellen und auch Next Generation-Lösungen, die mehr oder weniger auf machine learning basieren, häufig vernachlässigt wird. An dieser Stelle möchte ich nicht näher auf dieses Thema angehen, da es andernfalls den Rahmen sprengen würde, deshalb fasse ich mich kurz und weise darauf hin, dass die Erkennung von maliziösen Payloads in Form von ausführbaren Dateien nur ein Teil der Geschichte ist, die Erkennung von obfuskierten Powershell-Scripts oder Windows-Bordmitteln (LOLBIN/LOLBAS) aber eine andere. Diesem Thema werde ich mich in einem anderen Blogpost näher widmen.

Bereits in der aktuellen Version 1.29 (Stand: Dezember 2018) erkennt WiseVector folgende Bedrohungen:

  • Ausführbare Dateien (32-/64-Bit)
  • Office-Dateien mit maliziösen Makros
  • PDF-Dokumente mit Schadcode
  • Manipulierte RTF-Dokumente

Wie immer gilt: Nahezu jede Endpoint Protection-Lösung lässt sich umgehen oder aushebeln. Das ist lediglich eine Frage des Angreifer-Skillsets und des Toolsets, das zum Einsatz kommt. Man kann einem Angreifer das Leben aber deutlich erschweren. Ich werde WiseVector einem intensiven Test unterziehen und berichten, wie es sich schlägt.

SparkCognition DeepArmor vs. Hermes/Rapid-Ransomware

Ransomware ist immer noch als permanente Bedrohung präsent. Bekannte Varianten wie GandCrab werden regelmäßig aktualisiert, und auch weniger bekannte Namen können in einem Unternehmen für viel Ärger sorgen. Signaturbasierte Scanner haben nach wie vor Probleme mit der Erkennung von 0-day-Malware oder Ransomware (s. VirusTotal-Screenshot), während SparkCognition DeepArmor mit seiner AI Engine auch diese neue Ransomware problemlos erkennt und wirkungsvoll stoppt.

Hermes-Ransomware wird von 3/68 AV engines erkannt:

image

Erkennung durch AI Engine von DeepArmor Enterprise:

image

Eine ähnlich miserable Erkennungsrate erzielen traditionelle signaturbasierte AV-Scanner bei einem Rapid Ransomware-Sample:

image

image

Als offizieller SparkCognition DeepArmor-Partner helfen wir bei Fragen oder der Evaluierung von DeepArmor Enterprise für Unternehmen gerne weiter. Sie können uns über das Kontaktformular oder unter info AT deeparmor.de erreichen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, denn AI ist die Zukunft.

SparkCognition DeepArmor vs. Ryuk Ransomware

Please find the english version below which was translated utilizing deepl.com.

Ryuk ist der Name einer neuen Ransomware-Kampagne, die primär große Unternehmen im Visier hat. Obwohl diese Ransomware nicht zu den technisch besten und ausgefeiltesten ihrer Art gehört, haben die Hintermänner bislang bereits Einnahmen in Höhe von ungefähr 650.000 USD in Bitcoins erzielt, und es ist anzunehmen, dass es nicht bei diesem Betrag bleiben wird und weitere Unternehmen Opfer dieser hinterhältigen Ransomware-Kampagne werden.

Wer als IT-Verantwortlicher nun glaubt, mit seiner signaturbasierten AV-Lösung vor derartigem Ungemach geschützt zu sein, irrt jedoch gewaltig: Das erste Ryuk-Sample wurde am 21.08.18 um 2333 UTC zu VirusTotal übermittelt, und etwas mehr als zwei Tage später erkennen lediglich 30 von 67 Scan Engines das Ryuk-Sample! Dieses Beispiel zeigt wieder einmal mehr, dass signaturbasierte Legacy AV-Lösungen zum einen nicht mehr zeitgemäß sind und zum anderen nach wie vor problemlos überlistet werden können.

image

Um die Effektivität von SparkCognition DeepArmor als leistungsfähige Next Generation AV-Lösung auf Basis von künstlicher Intelligenz (AI) und Deep Learning unter Beweis zu stellen, wurde das Originalsample mit zwei EXE-Packern (UPX und MPRESS) komprimiert, um ein mutiertes Sample zu erhalten. Die Ergebnisse sind – wie nicht anders zu erwarten – erschreckend, denn die Erkennungsrate für beide neu erzeugten Samples liegt exakt bei 0 von 67 Scan Engines!

image

image

image

Für DeepArmor Enterprise hingegen stellen die Mutationen kein Problem dar, denn beide mutierten Samples werden mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99% zuverlässig von der DeepArmor AI Engine erkannt und gestoppt, die vollständig ohne Signaturen funktioniert – kann Ihre derzeitige Endpoint Protection-Lösung das auch?

image

Als offizieller SparkCognition DeepArmor-Partner helfen wir bei Fragen oder der Evaluierung von DeepArmor Enterprise für Unternehmen gerne weiter. Sie können uns über das Kontaktformular oder unter info AT deeparmor.de erreichen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, denn AI ist die Zukunft.

—-

Ryuk is the name of a new ransomware campaign that primarily targets large companies. Although this ransomware is not one of the best and most sophisticated of its kind technically, the backers have already earned approximately $650,000 in Bitcoins, and it is likely that it will not stay that way and other companies will fall victim to this sneaky ransomware campaign.

But those responsible for IT who think they are protected against this kind of disaster with their signature-based AV solution are seriously mistaken: The first Ryuk sample was sent on August 21, 18 at 2333 UTC to VirusTotal, and a little more than two days later only 30 of 67 scan engines recognize the Ryuk sample! This example once again shows that signature-based legacy AV solutions are outdated and can still be easily outwitted.

To demonstrate the effectiveness of SparkCognition DeepArmor as a powerful Next Generation AV solution based on Artificial Intelligence (AI) and Deep Learning, the original sample was compressed with two EXE packers (UPX and MPRESS) to obtain a mutated sample. The results are – as expected – frightening, because the recognition rate for both newly created samples is exactly 0 of 67 scan engines!

For DeepArmor Enterprise, however, the mutations are no problem, as both mutated samples are reliably detected and stopped by the DeepArmor AI Engine with a probability of over 99%, which works completely without signatures – can your current Endpoint Protection solution also?

As an official SparkCognition DeepArmor partner, we are happy to help with questions or the evaluation of DeepArmor Enterprise for companies. You can contact us via the contact form or at info AT deeparmor.de. Do not hesitate to contact us, because AI is the future.

Translated with www.DeepL.com/Translator

FFRI yarai: Next-Generation Endpoint Protection mit fünf Engines und Verhaltenserkennung

Ich bin vor kurzem auf eine weitere AV-Lösung aufmerksam geworden, die sich deutlich von dem unterscheidet, was heutzutage unter dem Label “Next-Generation” angeboten wird. Die Rede ist von FFRI yarai, einer Software, die aus Japan stammt. Da man zu yarai kaum Tests oder Reviews (und schon gar nicht auf englisch!) findet, bin ich neugierig geworden. Zunächst war ich ehrlich gesagt etwas skeptisch, ob das Produkt denn tatsächlich so effektiv funktionieren würde, wie es vom Hersteller vermarktet wird – und ja, diese Frage kann ich bereits an dieser Stelle mit einem klaren “es funktioniert hervorragend” beantworten. In Japan gehört FFRI yarai zu den führenden Anbietern von Next-Generation-Lösungen im Endpoint Protection-Bereich und hat auch schon einige bemerkenswerte Auszeichnungen erhalten. Ich erspare mir an dieser Stelle die Aufzählung, eine detaillierte Auflistung sowie Whitepaper findet man auf der Website von FFRI. FFRI yarai gibt es als Enterprise-Version mit zentraler Management-Konsole, die on-premise oder in der Cloud betrieben werden kann, und als Version für den SOHO-Bereich.

image

Was FFRI yarai aus meiner Sicht interessant macht, ist die Tatsache, dass diese Next-Generation-Lösung vollständig signaturenlos arbeitet und dafür fünf unterschiedliche Engines zur Erkennung von Malware oder Exploits verwendet, die alle verhaltensbasiert arbeiten. Da gibt es zum einen die sog. ZDP Engine, die das Ausnutzen von Schwachstellen in Software auf der Applikationsebene verhindern soll. Darüber hinaus gibt es eine Sandbox, die ein virtuelles Windows nachbildet, ein HIPS, statische Analyse von Dateien sowie natürlich machine learning. Die Kombination dieser fünf Methoden ermöglicht precognitive defense, d.h. Bedrohungen werden bereits vor Ausführung erkannt und geblockt. 

Nachdem ich FFRI kontaktiert hatte, bin ich nun im Besitzer einer Evaluationsversion von yarai, die 30 Tage lang läuft. Natürlich ist die Software auch in englisch verfügbar, sonst hätte ich mir mit japanisch etwas schwer getan…Meine bisherigen Erfahrungen möchte ich in einem gesonderten Produktreview detaillierter zu Papier bringen, deshalb berichte ich an dieser Stelle nur kurz über das, was ich bislang bereits testen konnte:

  • Aktuelle Ransomware-Samples werden bereits von der Static Analysis Engine erkannt. Die Erkennung geht sehr flott vonstatten und die CPU-Auslastung bewegt sich dabei in einem normalen Rahmen. Die Ressourcenauslastung ist bei traditioneller AV-Software deutlich höher.
  • Yarai funktioniert auch offline problemlos. Es ist keine Internet-Verbindung notwendig, um beispielsweise Samples in eine Cloud hochzuladen – die komplette Anwendungslogik ist im Agent auf dem Endgerät untergebracht
  • Aktuell teste ich noch verschiedene 0-day samples, fileless malware, ransomware sowie mein eigenes MSITC sample set, das hauptsächlich aus Backdoors besteht, die ich mit diversen Frameworks erzeugt habe

Natürlich ist es für ein vollständiges Fazit noch zu früh, aber was ich bislang gesehen habe, ist sehr vielversprechend. 

image

Next-Generation AV und machine learning: Marketing-Blabla vs. Realität

Seitdem Cylance als einer der Pioniere im Next-Gen AV-Bereich mit Begriffen wie AI (Artificial Intelligence/Künstliche Intelligenz), machine learning und mathematischen Modellen im Jahr 2014 auf dem Radar auftauchte, haben Mitbewerber aus dem klassischen AV-Software-Umfeld nichts unversucht gelassen, aktuellere Technologien als die von ihnen verwendeten wie Verhaltensanalyse, Heuristik, cloudbasiertes Scannen usw. zunächst als wenig erfolgreich darzustellen. Darauf, wer sich wann wie und in welcher Form geäußert hat oder warum Hersteller A nach eigenen Angaben bedeutend besser ist als der Rest, möchte ich an dieser Stelle nicht näher eingehen. In diesem Beitrag möchte ich vielmehr erläutern, weshalb man fabelhaft klingenden Beschreibungen aus der Feder der Marketingabteilungen immer mit einer gesunden Portion Skepsis begegnen sollte und weshalb es offensichtlich unterschiedliche Formen von machine learning oder deep learning gibt, die sich hinsichtlich ihrer Effizienz doch deutlich voneinander unterscheiden.

Aus meiner Sicht ist es unabdingbar, ein Produkt selbst auf Herz und Nieren zu testen. Ich spreche hierbei nicht von AV-Software für Heimanwender, sondern von Business-Versionen für Unternehmen jeglicher Größe. Da ich mit Produkten wie DeepArmor von SparkCognition vertraut bin und aufgrund regelmäßig durchgeführter eigener Tests die Effektivität von DeepArmor kenne und beurteilen kann, habe ich im Dezember 2017 Tests mit mehreren Business-Lösungen von bekannten Herstellern durchgeführt. Grundlage dafür waren jeweils Testversionen der jeweiligen Produkte sowie Samples von testmyav.com, hybrid-analysis.com sowie aktuelle Malware und Ransomware, die ich über einen malware crawler einsammle.

Meine Testmethodik werde ich ein anderes Mal ausführlicher erläutern, momentan sollte folgende kurze Übersicht ausreichend sein:

  • Alle Samples wurden unter Windows 10 in einer virtuellen Maschine gegen die jeweilige Scan Engine getestet
  • In allen Fällen wurde die mitgelieferte und empfohlene default policy des jeweiligen Herstellers verwendet
  • Malware, die nicht bereits vom On-Access Scanner ausgesondert wurde, habe ich erneut manuell gescannt
  • Bekannte Ransomware-Samples von testmyav.com habe ich mit einem EXE-Packer behandelt, um zu prüfen, wie gut Mutationen von Ransomware erkannt werden  

Ohne lange um den heißen Brei herumreden zu wollen, waren die Ergebnisse sehr durchwachsen. Besonders irritiert hat mich ein Produkt eines amerikanischen Herstellers hinsichtlich der beworbenen Erkennungsmöglichkeiten und den tatsächlich erkannten Samples. Ich muss zugeben, dass sich die Produktbeschreibung wirklich gut anhört: Small footprint des Agents, geringe Systemauslastung, machine learning zur Erkennung von völlig neuer und unbekannter Malware usw. Wenn ein Hersteller mit machine learning oder deep learning wirbt, dann erwarte ich, dass auch relativ simpel manipulierte Malware oder Ransomware problemlos erkannt werden, denn das gibt die Technik tatsächlich her, wenn sie richtig implentiert ist. Erschreckend war aber speziell in diesem einen Fall, dass manipulierte Malware-Samples weder erkannt noch in der Ausführung gestoppt wurden. Mehr noch: der vom Hersteller versprochene Remediation-Mechanismus für verschlüsselte Dateien, die durch nicht erkannte Ransomware entstanden sind, hat bei mir schlicht und ergreifend nicht funktioniert. Einen Fehler in der Konfiguration der Software schließe ich aus, weil ich die vom Hersteller empfohlene default policy verwendet habe. Noch krasser wird das ganze, wenn man sich die Reviews für das Produkt bei Gartner peer review (Registrierung erforderlich) anschaut und die Bewertungen durchliest, denn die basieren meiner Meinung nicht auf selbst durchgeführten Tests. Wer glaubt, dass ein gutes Endpoint Protection-Produkt schon alleine deshalb super ist, weil es drei Tage alte Malware-Samples erkennt, der sollte sich ernsthaft die Frage stellen, ob er auf das richtige Pferd gesetzt hat.

Last but not least möchte ich in diesem Kontext nicht unerwähnt lassen, dass dieses augenscheinlich hervorragende Produkt auf anderen Webseiten ganz anders abgeschnitten hat und bewertet wurde, und zwar im Bereich der negativen Leistung.

Warum schreibe ich das nun alles? Ganz einfach: Verlassen Sie sich niemals auf vollmundiges Marketing-Blabla von Herstellern von AV-Software, sondern testen Sie Produkte im Endpoint Security-Umfeld intensiv und selbst auf Herz und Nieren, bevor sie im Unternehmen eingeführt werden. Gerne berate und unterstütze ich Sie diesbezüglich auch mit meinem Know How.

Kurzvorstellung: Webroot SecureAnywhere, Teil 1

In letzter Zeit bin ich häufiger über Webroot SecureAnywhere gestolpert, und da ich es bislang eher als Vertreter der Kategorie Legacy AV/signaturbasierter AV-Scanner auf dem Radar hatte, habe ich diesem Produkt ehrlich gesagt keine große Bedeutung beigemessen, da mein Schwerpunkt auf signaturenloser Next Generation AV-Software wie SparkCognition DeepArmor liegt. Nachdem ich mich allerdings in das Funktionsprinzip von Webroot SecureAnywhere eingelesen hatte, ist mein Interesse nun doch erwacht, denn Webroot SecureAnywhere (oder abgekürzt WSA) bietet einige interessante Merkmale, die ich so von anderen Anti-Malware-Produkten nicht kenne.

Um mir selbst ein Bild von WSA zu machen, habe ich eine virtuelle Maschine damit bestückt und die große Malwareschatzkiste geöffnet, um zu sehen, wie gut Webroot SecureAnywhere damit umgehen kann.

Einführung

Nun, um der Wahrheit die Ehre zu geben, sind für Dinge wie Phishing-Schutz oder ein Webfilter, der vor dem Besuch von infizierten Webseiten schützen soll, kein Alleinstellungsmerkmal mehr und für mich persönlich auch unwichtig. Damit möchte ich diese sicher nicht unwichtigen Funktionen keinesfalls in Abrede stellen, denn der “normale” Anwender ist eben in der Regel nun mal kein IT Security-Experte, der in der Lage ist, diese Art von Bedrohungen im Schlaf zu erkennen. Ich für meinen Teil lege allerdings mehr Wert auf die Erkennung von Malware jeglicher Coleur, um im privaten Bereich und im geschäftlichen Bereich ein Höchstmaß an Endgerätesicherheit zu erzielen. Dazu gehört für mich Ransomware als größter Bedrohungsfaktor, dicht gefolgt von Banking-Trojanern oder sehr gut getarnter Malware, die von konventionellen Virenscannern nicht erkannt und geblockt werden.

Ich erspare mir an dieser Stelle eine vollständige Aufzählung aller Produktmerkmale und Features und verweise stattdessen auf die Übersicht auf der deutschen Webroot-Homepage. Das dort gesagte gilt mehr oder weniger auch für die Homeversion von Webroot SecureAnywhere für Privatkunden.

Was ist Webroot SecureAnywhere und wie unterscheidet es sich von anderen AV-Produkten?

Hier möchte ich direkt auf den Punkt kommen und die wesentlichen Merkmale erwähnen, die WSA aus meiner Sicht ziemlich interessant machen und in denen sich SecureAnywhere von Mitwerberprodukten unterscheidet:

  • Webroot SecureAnywhere kommt ohne Signaturen aus und greift auf einen Mix aus Verhaltensanalyse (Behavior Analysis), aktuellen Bedrohungsdaten in Echtzeit aus der Cloud (Webroot Intelligence Network) sowie machine learning zurück
  • Der SecureAnywhere Agent ist im Vergleich mit anderer AV-Software ein echter Winzling, was sich in der Größe des Agents (nur 750 KB!) und dem geringen Ressourcenverbrauch niederschlägt
  • Für den Fall, dass Ransomware tatsächlich einmal nicht erkannt werden sollte, steht eine Rollback-Funktion zur Verfügung, die verschlüsselte Dateien in den Ursprungszustand versetzen kann (Journaling)

Was WSA sonst noch zu bieten hat, kann hier nachgelesen werden.

Wie schlägt sich Webroot SecureAnywhere im praktischen Einsatz?

Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich hier um eine Kurzvorstellung und nicht um einen vollständigen Produkttest handelt. Aus diesem Grund habe ich zunächst die üblichen Verdächtigen getestet, wie beispielsweise die Ransomware-Samples von testmyav.com. Hier hat WSA schon mal ordentliche Ergebnisse abgeliefert, denn alle 50 Ransomware-Samples wurden erkannt und eliminiert. Auch mit mpress modifizierte Samples wurden erkannt und abgeräumt, was insofern erwähnenswert ist, weil signaturbasierte Scanner mit der Erkennung von modifizierten Samples des öfteren Probleme haben.

image

Die Systemauslastung hielt sich während dem Scan der Samples in Grenzen und erreichte zu keinem Zeitpunkt einen Auslastungsgrad zwischen 50-100%, wie es bei anderen Lösungen durchaus vorkommen kann.

image

Damit möchte ich es für heute gut sein lassen, mehr folgt dann in Teil 2 meiner Kurzvorstellung.